Energiemix in Europa
Der Energiemix des Vortages, als Summe in ganz Europa oder aufgetragen nach den Beiträgen der Mitgliedsländer. Daten von WindEurope, dem Branchenverband für Europa.
Interaktive Karten stellen die Situation dar.
Unten sind die Anteile der Energieträger für Sept. 2022 dargestellt. Die interaktive Karte erlaubt auch die Auswahl einzelner Länder (nach Klick, oben rechts).
Energiemix dargestellt bei WindEurope. Unten beispielhaft für einen Zeitraum Ende September 2022 dargestellt.
Energiemix in Deutschland
Hier dargestellt der Energiemix für Deutschland für den selben Zeitraum wie oben.
Schön erkennt man den sehr variablen Anteil der Windenergie (hell und dunkelblau), sowie den der Fotovoltaik (gelb) nur tagsüber.
Ebenfalls interessant ist der rote Anteil, der den Beitrag der drei verbleibenden Kernkraftwerke darstellt, insgesamt etwas weniger als 10% des Gesamtbedarfes.





Obige Daten von WindEurope werden bestätigt von der Bundesnetzagentur in ihrem interaktiven Tool. Dort läßt sich soger der zeitliche Verlauf der letzten 10 Tage ansehen. Auch hier sticht die starke Volatilität der Windenergie (hell u. dunkelblau) ins Auge.
